Wie kocht man eine klare Rinderbrühe mit Markklößchen?
Rinderbrühe ist eine der Grundlagen der guten Küche. Sie ist nicht nur die Basis für viele Suppen und Saucen, sondern schmeckt auch pur einfach fantastisch. Doch das Geheimnis einer wirklich klaren, aromatischen Rinderbrühe liegt in der richtigen Zubereitung. Und was passt besser dazu als feine Markklößchen? Hier erfährst du, wie du beides perfekt hinbekommst.
Warum eine selbstgemachte Rinderbrühe?
Klar, es gibt fertige Brühen in Gläsern oder als Pulver. Aber die haben meist wenig mit einer echten Rinderbrühe zu tun. Selbst gekocht schmeckt sie nicht nur besser, sondern ist auch frei von Zusatzstoffen.
Außerdem kannst du sie individuell würzen und einfrieren. Perfekt für Tage, an denen es schnell gehen muss!
Die richtigen Zutaten für eine klare Rinderbrühe
Damit die Brühe am Ende klar und voller Geschmack ist, brauchst du:
- Rinderknochen (am besten mit Mark, das gibt extra Geschmack)
- Suppenfleisch (z. B. Beinscheibe oder Tafelspitz)
- Wurzelgemüse (Möhren, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel)
- Zwiebeln (mit Schale für die Farbe)
- Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren
- Salz und Muskat
So wird die Rinderbrühe klar
Jetzt wird es ernst! Damit deine Brühe auch wirklich klar bleibt, musst du einige Tricks beachten:
- Knochen blanchieren: Die Knochen in kaltes Wasser legen, aufkochen lassen und das Wasser wegschütten. Dadurch werden Trübstoffe entfernt.
- Alles mit kaltem Wasser ansetzen: Nur so kann sich das Aroma langsam entfalten.
- Langsam simmern lassen: Keinesfalls sprudelnd kochen! Das würde die Brühe trüb machen.
- Schaum abschöpfen: Die Eiweiße, die sich an der Oberfläche sammeln, regelmäßig entfernen.
- Kein Deckel: So kann das Kondenswasser nicht zurück in den Topf tropfen.
- Durch ein Tuch abseihen: Am Ende wird die Brühe durch ein feines Sieb oder ein Küchentuch gegossen.
Markklößchen: Das perfekte Extra
Ohne Markklößchen wäre eine gute Rinderbrühe einfach nicht komplett. Diese kleinen, würzigen Klößchen machen aus einer simplen Suppe eine echte Delikatesse.
Zutaten für Markklößchen:
- 50 g Mark aus den Knochen
- 1 altbackenes Brötchen
- 1 Ei
- 3 EL Paniermehl
- Salz, Muskat, Petersilie
Zubereitung:
- Mark vorsichtig aus den Knochen lösen und schmelzen lassen.
- Brötchen in Wasser einweichen, ausdrücken und mit dem Mark vermengen.
- Ei, Paniermehl und Gewürze dazugeben, alles gut verkneten.
- Kleine Klößchen formen und in siedender (!) Brühe gar ziehen lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Suppe
- Brühe auf Vorrat: Falls du mal zu viel gemacht hast, kannst du sie einfrieren. Am besten in Eiswürfelbehältern, so hast du immer eine kleine Menge griffbereit.
- Intensiverer Geschmack: Falls die Brühe zu mild ist, kannst du sie einkochen lassen, bis sie intensiver schmeckt.
- Klären mit Eiweiß: Falls die Brühe doch trüb geworden ist, kannst du Eiweiß verquirlen, in die heiße Brühe rühren und dann alles erneut abseihen.
Fazit
Eine klare Rinderbrühe mit Markklößchen ist ein echtes Highlight, besonders an kühleren Tagen. Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Tricks gelingt sie garantiert. Und mal ehrlich: Gibt es etwas Besseres als eine selbstgemachte Suppe, die einfach nach Kindheit und Gemütlichkeit schmeckt? 😊