Wie macht man knusprige Süßkartoffelpommes im Ofen, ohne Fritteuse?

Wie macht man knusprige Süßkartoffelpommes im Ofen, ohne Fritteuse – diese Frage stellen sich viele, die den gesunden Snack daheim zubereiten möchten. Denn Süßkartoffeln werden im Ofen schnell weich und matschig, wenn man sie nicht richtig behandelt.

Die Antwort lautet: Knusprige Süßkartoffelpommes gelingen im Ofen, wenn du sie in gleichmäßige Stifte schneidest, mit Stärke bestäubst, gut würzt und bei hoher Temperatur mit Umluft bäckst.

Das bedeutet konkret: Mit den richtigen Tricks kannst du auf eine Fritteuse verzichten und trotzdem goldbraune, knusprige Pommes genießen.

Warum werden Süßkartoffelpommes oft matschig?

Süßkartoffeln enthalten mehr Wasser und weniger Stärke als normale Kartoffeln. Dadurch werden sie im Ofen schnell weich. Ohne zusätzliche Hilfe – wie Stärke, Öl und Umluft – fehlt ihnen die knusprige Kruste.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für knusprige Süßkartoffelpommes

  1. Vorbereitung
    • Süßkartoffeln schälen (optional, je nach Geschmack).
    • In gleichmäßige Stifte schneiden, etwa 1 cm dick.
  2. Einweichen
    • Die Stifte 30 Minuten in kaltes Wasser legen.
    • Dadurch wird überschüssige Stärke entfernt und die Oberfläche trocknet später besser.
  3. Gründlich abtrocknen
    • Mit Küchenpapier oder einem Geschirrtuch die Stifte sorgfältig trocknen.
    • Restfeuchtigkeit macht die Pommes weich.
  4. Stärke hinzufügen
    • Süßkartoffelstifte in eine Schüssel geben.
    • 1–2 EL Maisstärke oder Kartoffelstärke darüberstreuen und gut vermengen.
    • So entsteht eine dünne Schicht, die im Ofen knusprig wird.
  5. Öl und Gewürze
    • 2–3 EL Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl) dazugeben.
    • Mit Salz, Paprika, Knoblauchpulver oder Rosmarin würzen.
  6. Backen
    • Backofen auf 220 °C Umluft vorheizen.
    • Pommes auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen – mit Abstand, nicht übereinander.
    • 25–30 Minuten backen, nach der Hälfte wenden.
  7. Extra-Knusper-Tipp
    • Nach dem Backen kurz bei Grillfunktion (3–4 Minuten) nachrösten.
    • Direkt servieren, solange sie heiß und frisch sind.

Praktische Tipps für das perfekte Ergebnis

  • Nicht zu voll packen: Lieber zwei Bleche nutzen, sonst stauen sich Hitze und Feuchtigkeit.
  • Luftzirkulation: Backpapier leicht einfetten oder Silikonmatte nutzen, damit nichts anklebt.
  • Doppelt backen: Pommes 10 Minuten vorbacken, kurz abkühlen lassen und dann fertigbacken – sorgt für extra Knusprigkeit.
  • Dip-Empfehlungen: Süßkartoffelpommes passen hervorragend zu Aioli, Guacamole oder Joghurt-Dips mit Limette.

Häufige Fragen zu Süßkartoffelpommes aus dem Ofen

Muss man die Süßkartoffeln wirklich einweichen?

Ja, das verbessert die Struktur deutlich. Das Wasser entzieht Stärke und die Pommes werden knuspriger.

Welche Stärke ist am besten?

Maisstärke funktioniert sehr gut, Kartoffelstärke ebenfalls. Beide sorgen für eine knusprige Oberfläche.

Kann ich Olivenöl verwenden?

Ja, allerdings wird es bei hohen Temperaturen schneller dunkel. Neutrale Öle wie Rapsöl sind stabiler.

Wie verhindere ich, dass die Pommes ankleben?

Mit genügend Öl, Backpapier oder einer beschichteten Backmatte. Wenden hilft ebenfalls.

Warum sind die Pommes nach dem Backen weich?

Meist waren sie zu dicht nebeneinander oder nicht gründlich getrocknet. Hohe Hitze und Umluft sind entscheidend.

Zusammenfassung

Knusprige Süßkartoffelpommes im Ofen gelingen ohne Fritteuse, wenn du auf die richtige Vorbereitung achtest: einweichen, trocknen, mit Stärke bestäuben, mit Öl und Gewürzen mischen und bei hoher Hitze backen. So entstehen goldbraune, knusprige Pommes mit viel Geschmack.

Fazit

Süßkartoffelpommes im Ofen sind eine gesunde Alternative zur Fritteuse, wenn du die Tricks kennst. Mit etwas Geduld beim Einweichen und Backen bekommst du knusprige Pommes, die perfekt zu Burgern, Salaten oder als Snack passen. Experimentiere mit Gewürzen wie Chili, Curry oder Kräutern, um deinen persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden. Hast du schon ausprobiert, wie knusprig deine Pommes mit einer Schicht Maisstärke werden?

Schreibe einen Kommentar