Wie macht man veganen Käsekuchen mit Sojajoghurt, der nicht auseinanderfällt

Veganer Käsekuchen mit Sojajoghurt – so gelingt er perfekt und bleibt stabil

Ein veganer Käsekuchen kann genauso cremig, saftig und aromatisch sein wie das klassische Original – wenn man ein paar wichtige Dinge beachtet. Viele Hobbybäcker stehen vor dem Problem, dass der Kuchen nach dem Backen zwar gut aussieht, aber beim Anschneiden zerfällt. Die Lösung liegt in der richtigen Kombination aus Bindemitteln, Feuchtigkeitsbalance und Backtechnik. Kurz gesagt: …

Weiter

Wie bereitet man Sushi-Reis zu, damit er die richtige Konsistenz bekommt

Sushi-Reis zubereiten – so gelingt die perfekte Konsistenz

Sushi steht und fällt mit dem Reis. Selbst das frischeste Fischfilet und die besten Algenblätter nützen nichts, wenn der Reis zu weich, zu hart oder zu trocken ist. Die Antwort lautet: Sushi-Reis gelingt perfekt, wenn er gründlich gewaschen, schonend gegart und mit einer feinen Mischung aus Reisessig, Zucker und Salz gewürzt wird. So erhält er …

Weiter

Wie wird asiatischer Pak Choi richtig angebraten, ohne dass er bitter wird

Pak Choi richtig anbraten – so bleibt er mild und knackig

Pak Choi ist ein asiatisches Blattgemüse, das an Mangold erinnert, aber zarter und milder im Geschmack ist. Damit er beim Anbraten nicht bitter wird, kommt es auf die richtige Zubereitung an. Die Antwort lautet: Pak Choi darf nur kurz und bei hoher Hitze angebraten werden – so bleibt er knackig und verliert nicht seinen feinen …

Weiter

Wie bereitet man asiatische Glasnudelsalate zu, ohne dass die Nudeln klebrig werden

Asiatischer Glasnudelsalat ohne klebrige Nudeln – so gelingt’s

Glasnudeln sind die Basis vieler leichter, frischer asiatischer Salate. Doch wer sie schon einmal zubereitet hat, kennt das Problem: Sie kleben schnell zusammen und verwandeln sich in eine kompakte Masse. Die Antwort lautet: Glasnudeln bleiben nur dann locker, wenn man sie richtig einweicht, kurz gart, gründlich abspült und sofort mit Dressing oder Öl vermischt. Warum …

Weiter

Wie lange müssen Linsen in einer Gemüsesuppe kochen, damit sie weich bleiben

Wie lange müssen Linsen in einer Gemüsesuppe kochen, damit sie weich bleiben?

Linsen in einer Gemüsesuppe werden weich, wenn sie je nach Sorte zwischen 20 und 40 Minuten schonend gegart werden. Die richtige Kochzeit hängt dabei stark von der Linsensorte, der Einweichzeit und der Temperatur ab. Wer das Timing und die Reihenfolge beim Kochen beachtet, bekommt eine Suppe mit perfekt weichen, aber nicht matschigen Linsen. Die Antwort …

Weiter

Wie wird eine schnelle Gemüsesuppe mit Tiefkühlgemüse besonders aromatisch

Wie wird eine schnelle Gemüsesuppe mit Tiefkühlgemüse besonders aromatisch?

Schnelle Gemüsesuppe mit Tiefkühlgemüse kann überraschend intensiv schmecken, wenn du ein paar Tricks beachtest und auf die richtigen Zutaten setzt. Eine schnelle Gemüsesuppe mit Tiefkühlgemüse muss nicht fad schmecken – mit ein paar Kniffen holst du das volle Aroma aus dem Tiefkühlfach. Was macht eine Tiefkühlsuppe eigentlich aromatisch? Ganz ehrlich? Die Basis entscheidet alles. Auch …

Weiter

Wie brät man Sauerkraut in der Pfanne, ohne dass es verbrennt

Wie brät man Sauerkraut in der Pfanne, ohne dass es verbrennt?

Knusprig, aber nicht angebrannt: So gelingt gebratenes Sauerkraut in der Pfanne, ohne dass es anbrennt oder bitter wird. Schnell, einfach, lecker. Klar, Sauerkraut kennt jeder als deftige Beilage – aber in der Pfanne gebraten bekommt es eine ganz andere Note. Doch gerade da passiert’s oft: Es klebt an, wird schwarz oder schmeckt am Ende nur …

Weiter

Warum wird ein Milchreis manchmal klumpig und wie vermeidet man das?

Warum wird Milchreis klumpig und wie du das ganz leicht vermeidest

Wer einmal einen perfekten Milchreis hinbekommen hat, weiß: Der cremige Klassiker ist echtes Soulfood. Aber wehe, er wird klumpig – dann ist’s mit der Wohlfühlküche schnell vorbei. Da freut sich höchstens noch der Löffel, weil er senkrecht im Topf stehen bleibt. Woran liegt’s also, wenn Milchreis plötzlich mehr an Beton erinnert als an ein fluffiges …

Weiter

Wie gelingt ein Blitz-Zwiebelkuchen mit fertigem Blätterteig?

Wie gelingt ein Blitz-Zwiebelkuchen mit fertigem Blätterteig?

Zwiebelkuchen klingt erstmal nach einem halben Nachmittag in der Küche, oder? Aber keine Sorge – es geht auch ganz anders: schnell, lecker und ohne Küchenchaos. Wenn dich plötzlich die Lust auf herzhafte Hausmannskost überkommt oder sich spontan Gäste ankündigen, ist ein Blitz-Zwiebelkuchen mit fertigem Blätterteig genau das Richtige. Sozusagen die Abkürzung zur Herbstküche – ohne …

Weiter